Impressionen







Eckdaten
- Region: NRW
- Ort: 46483 Hamminkeln
- Dachs-Typ: Wärmegeführtes Erdgas-Bhkw von 2G
- Elektrische Leistung: 450 kW
- Besonderheiten: Abgaswärmenutzung zur Prozesswärmegewinnung
Blockheizkraftwerk für Industriehallen in Hamminkeln (NRW)
Im Ort Hamminkeln in Nordrhein-Westfalen wurde für ein textilveredelndes Industrieunternehmen eine moderne Energiezentrale realisiert. Die Produktionsstätte umfasst mehrere Industriehallen, in denen Prozesse mit hohem Energiebedarf ablaufen – insbesondere im Bereich der thermischen Veredelung von Textilien. Um eine effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen, fiel die Entscheidung auf den Einsatz eines leistungsstarken Blockheizkraftwerks.
Die installierte elektrische Leistung beträgt 450 kW. Das Blockheizkraftwerk erzeugt damit gleichzeitig Strom und nutzbare Wärme – ein wesentlicher Vorteil gegenüber der getrennten Erzeugung. Durch die gleichzeitige Nutzung beider Energieformen wird ein hoher Gesamtwirkungsgrad erreicht und die Energieversorgung am Standort deutlich optimiert. Das macht es besonders wirtschaftlich im Vergleich zu herkömmlicher Strom- und Wärmeerzeugung. Insgesamt ergibt sich eine Anlagenleistung von 480 kWp, die exakt auf die Anforderungen des Betriebs abgestimmt ist.
Als Dachs-Typ wurde ein wärmegeführtes Erdgas-BHKW des Herstellers 2G gewählt. "Wärmegeführt" bedeutet, dass sich der Betrieb des Blockheizkraftwerks nicht primär am Strombedarf orientiert, sondern am tatsächlichen Wärmebedarf vor Ort. Sobald also im Produktionsprozess Wärme benötigt wird, startet das BHKW automatisch, erzeugt dabei gleichzeitig Strom und stellt die nötige Wärme bereit. Das verwendete Erdgas dient als sauberer, zuverlässiger Brennstoff mit kalkulierbarer Versorgung und vergleichsweise geringem CO₂-Ausstoß.
Die zentrale Besonderheit dieses Projekts liegt in der intelligenten Nutzung der Abgaswärme zur Prozesswärmegewinnung.
Während in vielen herkömmlichen Anlagen die bei der Energieerzeugung entstehende Wärme ungenutzt verloren geht, wird sie hier gezielt zurückgewonnen. Die heißen Abgase des Motors durchströmen Wärmetauscher, die die thermische Energie aufnehmen und in das hauseigene Wärmenetz einspeisen. Von dort aus wird die Prozesswärme direkt dorthin geleitet, wo sie im Veredelungsprozess benötigt wird – etwa zur Trocknung, Fixierung oder thermischen Behandlung von Stoffen. Das spart nicht nur Primärenergie, sondern verbessert auch die Energiebilanz und senkt langfristig die Betriebskosten.
Dieses Beispiel zeigt deutlich: Moderne Blockheizkraftwerke wie in Hamminkeln bieten für produzierende Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, Energieversorgung, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verbinden.
Weitere Referenzen
Wir haben noch viele weitere Referenzen, die Sie sich ansehen können.
Entdecken Sie weitere erfolgreich umgesetzte Photovoltaik-Projekte – vom ersten Entwurf bis zur finalen Installation. Unsere Referenzen demonstrieren, wie wir individuelle Anforderungen mit technischer Exzellenz verbinden. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke und Anregungen für Ihre eigene Solaranlage.

Borken (NRW) - 9.88 kWp
Privat

Dinslaken (NRW) - 7.6 kWp
Privat

Dortmund (NRW) - 9.75 kWp
Privat

Kleve (NRW) - 8.08 kWp
Privat

Rees (NRW) - 7.6 kWp
Privat

Rheinberg (NRW) - 10.64 kWp
Privat

Uedem (NRW) - 8.74 kWp
Privat

Wesel (NRW) - 11.97 kWp
Privat

Xanten (NRW) - 6.65 kWp
Privat

Xanten (NRW) - 8.14 kWp
Privat

Bromskirchen (Hessen) - 1187.76 kWp
Freifläche

Viersen (NRW) - 1999.2 kWp
FreiflächeKommunales

Goch (NRW) - 99.6 kWp
Kommunales

Wesel (NRW) - 29.64 kWp
Kommunales

Wesel (NRW) - 124.83 kWp
Kommunales

Hamminkeln (NRW) - 450 kW
Blockheizkraftwerke

Wesel (NRW) - 12.5 kWp
Blockheizkraftwerke

Hamminkeln (NRW) - 79.9 kWp
Landwirtschaft

Hünxe (NRW) - 55.5 kWp
Landwirtschaft

Hünxe (NRW) - 60.48 kWp
Landwirtschaft

Kamp-Lintfort (NRW) - 99.36 kWp
Landwirtschaft

Kamp-Lintfort (NRW) - 115.13 kWp
Landwirtschaft

Bocholt (NRW) - 100.44 kWp
Industrie

Bocholt (NRW) - 193.2 kWp
Industrie

Ankara (Türkei) - 301.4 kWp
Industrie

Hamminkeln (NRW) - 109.44 kWp
Industrie

Kamp-Lintfort (NRW) - 99.9 kWp
Industrie

Kempen (NRW) - 586.8 kWp
Industrie

Krefeld (NRW) - 55.2 kWp
Industrie

Nettetal (NRW) - 442.8 kWp
Industrie

Viersen (NRW) - 524.86 kWp
Industrie

Wenden (NRW) - 499.43 kWp
Industrie

Wuppertal (NRW) - 99.86 kWp
Industrie