Impressionen

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5

Eckdaten

  • Region: NRW
  • Ort: 46483 Wesel
  • Kunde: Stadtwerke Wesel
  • Leistung: 29.64 kWp
  • Module: EGing
  • Wechselrichter: SolarMax

Kommunaler Auftrag: Solarstrom für Wesel – Stadtwerke setzen auf nachhaltige Energiegewinnung

Im nordrhein-westfälischen Wesel wurde eine moderne Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 29,64 kWp installiert. Die kommunalen Versorgungsbetriebe gehen mit dieser Investition einen weiteren konsequenten Schritt in Richtung nachhaltiger und dezentraler Energieerzeugung. Die neue Anlage soll langfristig zur Eigenstromversorgung beitragen und zugleich den CO₂-Ausstoß senken – ein klares Bekenntnis zur Energiewende auf lokaler Ebene.

Herzstück der Installation sind leistungsstarke Module des Herstellers EGing, die für ihre hohe Effizienz und Langlebigkeit bekannt sind. Auf den geneigten Ziegeldächern montiert, fügen sich die Solarpanels optisch unauffällig, aber technisch wirkungsvoll in die bestehende Dacharchitektur ein. Die Ausrichtung und Platzierung der Module wurde so gewählt, dass sie über den Tagesverlauf hinweg eine maximale Sonneneinstrahlung erhalten. Damit wird eine hohe Ertragsstabilität auch bei wechselnden Wetterbedingungen sichergestellt.

Für die reibungslose Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in netzkompatiblen Wechselstrom sorgen zwei kompakte, gut zugängliche Wechselrichter des Herstellers SolarMax. Die Geräte wurden sauber und sichtbar im Technikraum an der Wand montiert. Auch die Verkabelung zwischen Dachfläche und Technikraum wurde exakt geplant und umgesetzt.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Integration der Solartechnik in die vorhandene Dachstruktur gelegt. Da das Dach mit klassischen Tondachziegeln gedeckt ist, war größte Sorgfalt beim Einbau der Unterkonstruktion gefragt. Die Montageschienen wurden so positioniert, dass eine Beschädigung der Ziegel vermieden und zugleich eine sichere und stabile Befestigung gewährleistet wird.

Auftraggeber dieser Anlage waren die Stadtwerke Wesel nicht nur einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung, sondern setzen auch ein Zeichen für verantwortungsbewusstes, zukunftsorientiertes Handeln. Der erzeugte Strom wird direkt ins Netz eingespeist oder zur Eigenversorgung genutzt – ein Modell, das ökonomische Vernunft mit ökologischer Verantwortung verbindet. Die Entscheidung für dieses Projekt zeigt deutlich: Kommunale Akteure können Vorreiter sein, wenn es darum geht, neue Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen.

Diese Photovoltaik-Anlage ist ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung eines kommunalen Energieprojekts – technisch durchdacht, wirtschaftlich sinnvoll und ein klares Signal in Richtung klimafreundlicher Zukunft.

Weitere Referenzen

Wir haben noch viele weitere Referenzen, die Sie sich ansehen können.

Entdecken Sie weitere erfolgreich umgesetzte Photovoltaik-Projekte – vom ersten Entwurf bis zur finalen Installation. Unsere Referenzen demonstrieren, wie wir individuelle Anforderungen mit technischer Exzellenz verbinden. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke und Anregungen für Ihre eigene Solaranlage.